Der Dirigent Walter Althammer absolvierte an der Hochschule für Musik in München bei Prof. Hermann Michael sein Dirigierstudium mit Auszeichnung. Meisterklassen besuchte er bei Leonard Bernstein, Sergiu Celibidache und Kurt Masur. Als Assistent arbeitete er oft mit Riccardo Chailly, Hartmut Haenchen, Bernard Haitink, Kent Nagano und Simon Rattle zusammen.
Festengagements als Repetitor und Kapellmeister führten ihn an die Bayerische Staatsoper München, an das Stadttheater Dortmund und die Städtischen Bühnen Münster. Als Chefdirigent leitete er von 1992 bis 1996 die Hoofdstad Operette Amsterdam. Von 1997 bis 2000 war er Chefdirigent der Internationalen Donauoper, mit der er auf Tourneegastspielen in Westeuropa Opern von Bizet, Verdi und Puccini aufführte. 2001 gab er sein Operndebut in Italien mit der Oper Il Matrimonio Segreto, 2003 sein Amerikadebut in Los Angeles mit der Oper Orfeo ed Euridice von C. W. Gluck 2010 sein Frankreichdebut in Toulouse, mit der Oper Elektra von R. Strauss und 2014 sein Spaniendebut in Madrid mit der Oper Lohengrin von R. Wagner. Von Oktober 2013 bis Oktober 2015 wurde er zum Vertretungsprofessor als Musikalischer Leiter der Gesangsklasse an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main berufen.
Walter Althammer dirigierte als Gastdirigent an verschiedenen Opernhäusern u.a. an der Bayerischen Staatsoper München, Opernhaus Bonn, Muziektheater Amsterdam, Stadttheater St. Gallen, Semperoper Dresden, Komische Oper Berlin, Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf. Sinfonische Konzerte dirigierte er bei mehreren holländischen Orchestern, dem philharmonischem Orchester Dortmund, dem Orchestre Philharmonique de Radio France und dem Orchestra del Teatro Lirico di Cagliari. Neben seinem 1996 gegründeten Stravinsky Ensemble Amsterdam leitet er regelmäßig Konzerte und CD- Aufnahmen für Moderne Musik mit dem ASKO Ensemble und Barton Workshop.